Donnerstag, 5. März · 20:00 Uhr · DAI, Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg
Was ist eigentlich säkular? Das Grundgesetz verbietet sowohl Bevorzugung als auch Benachteiligung einzelner Bürger oder Gruppen. Dennoch wird alltäglich im Verhältnis zwischen Kirchen und Staat gegen dieses Verbot verstoßen.
Die auf die Sonderrolle der Religionsgemeinschaften seit der Kaiserzeit zurückgehenden Probleme werden durch das Hinzukommen neuer Religionsgruppen noch weiter zunehmen. Eine striktere Trennung von Religion und Politik ist dringend notwendig, und gleichzeitig auch Respekt und Toleranz gegenüber Andersgläubigen und Menschen ohne religiöse Bindung.
Eintritt: 8 € / 6 € ermäßigt (Studierende und DAI-Mitglieder)
Lale Akgün, in Istanbul geboren, hat lange in der Erziehungs- und Familienberatungsstelle Köln gearbeitet und anschließend das Landeszentrum für Zuwanderung NRW aufgebaut. Sie saß zwei Legislaturperioden im Bundestag (SPD), arbeitete in der Staatskanzlei NRW, seit 2017 ist sie Senior Researcher an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
Adrian Gillmann studierte Religionswissenschaft und Philosophie, Kulturvermittlung und kath. Theologie. Er ist Programmassistent am DAI Heidelberg und promoviert an der Universität Frankfurt im Fach Religionswissenschaft.
Beide Autoren bekennen sich zur Sozialdemokratie und zu den säkularen Wurzeln ihrer Partei. Für sie gilt es auf die Fragen eines religiös-weltanschaulichen Pluralismus der Gegenwart politische Antworten zu finden.
Bildnachweise
Foto von Lale Akgün: Sarina Chamatova
Foto von Adrian Gillmann: fotofabrik-frankfurt
Comments are closed