Wofür wir stehen
Wir säkularen Humanisten und Humanistinnen treten ein für
• Aufklärung
• kritisch-rationales Denken
• positive Säkulatiät
• demokratischen Humanismus.
Projekte und arbeitsgruppen
Neben vielen spontanen und kurzfristigen Aktionen arbeiten wir auch an einigen großen und dauerhaften Projekten. Für diese Großprojekte bilden wir
Arbeitsgruppen, die sich intensiv mit einem Thema beschäftigen.
Veranstaltungn
• Freitag, 29.10.2021 • 19:00 + 20:30 Uhr
Unser Gruppentreffen in Heidelberg-Dossenheim
Unser Selbstverständnis
Unsere Vorstellungen leiten sich aus dem Begriff des „evolutionären Humanismus“ ab. Wir verstehen den Menschen als ein Produkt der Evolution, mit sich daraus ergebenden Bedürfnissen und Limitierungen im Hinblick auf das, was ihm möglich und für ein humanes Leben notwendig ist. Eine naturalistische Grundhaltung und naturwissenschaftliches Denken sind als Werkzeuge zur Erkenntnisgewinnung für uns grundlegend.
Religionen sehen wir als natürliches Phänomen an, inhaltlich erkennen wir sie allerdings als Mythen und Märchen, die nicht deswegen wahrer werden, weil sie vor langer Zeit erfunden wurden. Wenngleich kulturhistorisch von großer Bedeutung, haben Religionen in ihren realen Ausprägungen viel Unheil über Menschen gebracht und stehen auch heute noch für Rückschritt und Unterdrückung von Freiheit.
Unsere Aktivitäten
Wir organisieren Vorträge und Diskussionsveranstaltungen mit naturwissenschaftlichen, philosophischen und religionskritischen Inhalten.
Bei vielen Veranstaltungen sind wir mit unserem Infostand präsent. Durch Aktionen in der Öffentlichkeit machen wir auf säkulare Interessen aufmerksam und regen zu Diskussionen an.
Wir engagieren uns für die Förderung eines naturwissenschaftlichen Weltbilds. Unser Lehrpfad zur Evolution, der hier in der Region in Leimen-Gauangelloch begangen werden kann und mittlerweile an vielen weiteren Standorten realisiert wurde, macht die langen Zeiträume evolutionärer Entwicklungen direkt erfahrbar.
Zu den Themen unserer Agenda stehen wir als Ansprechpartner zur Verfügung.
Religionen sehen wir als natürliches Phänomen an, inhaltlich erkennen wir sie allerdings als Mythen und Märchen, die nicht deswegen wahrer werden, weil sie vor langer Zeit erfunden wurden. Wenngleich kulturhistorisch von großer Bedeutung, haben Religionen in ihren realen Ausprägungen viel Unheil über Menschen gebracht und stehen auch heute noch für Rückschritt und Unterdrückung von Freiheit.